Was ist ein Leitsystem?

Ein Leitsystem ist ein strukturiertes System, das der Orientierung und Wegführung von Personen in Gebäuden, auf Geländearealen oder im öffentlichen Raum dient. Dabei kann es sich um visuelle, taktile oder digitale Komponenten handeln, die Nutzer schnell und intuitiv zum Ziel führen. Besonders in großen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Museen, Flughäfen oder Schulen sind Leitsysteme heute unerlässlich.

Die verschiedenen Arten von Leitsystemen

Je nach Einsatzgebiet und Nutzergruppe unterscheiden sich Leitsysteme in ihrer Gestaltung und Technik. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Arten vor – von klassischen Beschilderungen bis hin zu digitalen und taktilen Systemen.

Visuelles Leitsystem

Visuelle Leitsysteme bestehen aus klassischen Elementen wie Schildern, Piktogrammen, Pfeilen oder Farbkodierungen. Sie sind schnell erfassbar und unterstützen vor allem sehende Personen bei der Navigation.

Taktiles Leitsystem

Ein taktiles Leitsystem richtet sich speziell an blinde und sehbehinderte Menschen. Es besteht meist aus erhabenen Bodenindikatoren, wie Noppen- oder Rillenplatten, die mit dem Langstock oder den Füßen ertastet werden können. Diese Systeme kommen im Innenraum (z. B. Behörden oder Bahnhöfen) wie auch im Außenbereich (z. B. auf Gehwegen oder in Parks) zum Einsatz.

Digitales Leitsystem

Moderne Gebäude nutzen interaktive Leitsysteme, etwa digitale Stelen oder Apps, die per GPS, Bluetooth oder NFC gesteuert werden. Diese Form ist besonders flexibel und kann in Büros, auf Messen oder auf Universitätsgeländen eingesetzt werden.

Was macht ein gutes Leitsystem aus?

Ein durchdachtes Leitsystem zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Klarheit und Einfachheit: Informationen müssen auf den ersten Blick verständlich sein.
  • Konsistenz: Symbole, Farben und Schriftarten sollten überall gleich verwendet werden.
  • Barrierefreiheit: Ein gutes System berücksichtigt taktile, visuelle und akustische Bedürfnisse.
  • Flexibilität: Es sollte einfach aktualisierbar und erweiterbar sein.
  • Design: Ein gutes Leitsystem-Design fügt sich harmonisch in die Architektur ein.
Leitsystem Wegeleitsysteme Orientierungssystem Beschilderung Konzept Planung Stele

Planung und Entwicklung eines Leitsystems

Ein effektives Leitsystem entsteht nicht zufällig – es wird systematisch geplant. Dabei sind folgende Schritte üblich:

1. Analyse der Nutzergruppen

Wer bewegt sich im Raum? Sind es Besucher, Mitarbeitende oder Lieferanten? Gibt es Personen mit besonderen Anforderungen, wie etwa Menschen mit Sehbehinderung?

2. Erfassung der Wegeführung

Welche Wege sind besonders frequentiert? Wo gibt es Knotenpunkte, an denen Orientierung wichtig ist?

3. Auswahl geeigneter Mittel

Sollen es Bodenleitsysteme, Wegweiser, digitale Displays oder eine Kombination aus allem sein? Auch die Montage (z. B. durch Aufkleben oder Fräsen) spielt eine Rolle.

4. Gestaltung & Umsetzung

Nun folgt die Designphase, in der Typografie, Farben, Piktogramme und Materialien abgestimmt werden – dabei darf die Corporate Identity nicht vergessen werden.

Hansa Gym Beschilderung Leitsystem Wegeleitsysteme Orientierungssystem Beschilderung Konzept Planung Wegeleitsysteme Hauptwegweiser Wandschild

Einsatzbereiche von Leitsystemen

Leitsysteme kommen in ganz unterschiedlichen Umgebungen zum Einsatz – von öffentlichen Einrichtungen über Industrieanlagen bis hin zu Verkehrsinfrastrukturen. Dabei muss jede Umgebung spezifische Anforderungen an Orientierung, Sicherheit und Barrierefreiheit erfüllen. 

GoSigno steht Ihnen hierbei mit Rat und Tat zu allen Fragen parat. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, oder rufen Sie uns einfach an.

Leitsysteme in Gebäuden

Ob Büro, Krankenhaus oder Bibliothek – hier müssen Besucher ohne langes Suchen ans Ziel kommen. Besonders in Bildungseinrichtungen wie Universitäten ist eine klare Struktur essenziell.

Öffentlicher Raum & Verkehr

Bahnhöfe, Flughäfen (z. B. das Leitsystem am Flughafen München) oder Parkhäuser nutzen komplexe Systeme, um große Menschenmengen sicher und effizient zu lenken.

Industrie und Produktion

Ein industrielles Leitsystem (z. B. in der Automatisierungstechnik) hilft bei der Steuerung von Materialflüssen, etwa durch LKW-Leitsysteme oder digitale Produktionssteuerung (z. B. SCADA oder PCS7 von Siemens).

Barrierefreiheit und Inklusion

Ein zentraler Aspekt moderner Leitsysteme ist die Barrierefreiheit. Taktile Leitsysteme aus Edelstahl, Pflaster oder Bodenindikatoren zum Aufkleben schaffen Inklusion und sind in vielen Ländern mittlerweile normativ vorgeschrieben (z. B. DIN 32984).

Fazit: Ein gutes Leitsystem ist mehr als nur ein Wegweiser

Ob analog oder digital – ein professionell gestaltetes Leitsystem verbessert die Nutzererfahrung, spart Zeit, reduziert Stress und trägt zur Sicherheit bei. Es sollte ästhetisch, funktional und inklusiv sein. Für Architekten, Planer und Betreiber von Gebäuden oder Arealen ist die Investition in ein durchdachtes Leitsystem ein echter Mehrwert.

Leitsystem Wegeleitsysteme Orientierungssystem Beschilderung Konzept Planung

Kontaktieren Sie
uns gerne

… oder rufen Sie direkt an (+49) 0202 60 94 – 38 30

Weiterführende Links